Gesunde Zähne ein Leben lang- mit unserer professionellen Individualprophylaxe und ihrer sorgfältigen häuslichen Zahnpflege können wir gemeinsam dieses Ziel erreichen.
Viele Menschen glauben "schlechte Zähne" werden vererbt. Dabei können Karies und Parodontitis (Parodontose), die früher oder später zu Zahnverlusten führen, mit prophylaktischen Maßnahmen weitgehend vermieden werden. Viel wichtiger als genetische Voraussetzungen sind :
Das ZIEL der Prophylaxe ist daher durch individuelle Betreuung dem Patienten die Ursachen der Entstehung von Karies und Parodontalerkrankungen zu verdeutlichen und mit ihm alle beeinflussenden Faktoren so zu verbessern, dass vorhandene Erkrankungen geheilt werden und keine neue auftreten.Dazu gehören:
Die Beantwortung folgender Fragen kann ihnen helfen mögliche Anzeichen einer Parodontitis zu erkennen:
Wenn sie mindestens eine Frage mit "Ja" beantwortet haben, so informieren sie ihren Zahnarzt. Eine eingehende Untersuchung wird zeigen, ob sie eine Parodontitisbehandlung brauchen. Danach wird eine sorgfältige Analyse gemacht und ein Programm ausgearbeitet, das individuell auf ihre Krankheit abgestimmt ist.
![]() |
![]() |
Parodontitis ist eine bakteriell bedingte Entzündung des Zahnhalteaparates, die im fortgeschrittenen Stadium zur Zahnlockerung und zum Zahnverlust führt.
Es ist die wichtigste Ursache für Zahnverlust nach 35-stem Lebensjahr.
Die Bakterien kommen in Zahnbelägen vor und führen zu einer Entzündung des Zahnfleisches (Gingivitis). Das Zahnfleisch wird rot, schwillt an und beginnt zu bluten. Greift der Entzundungprozzes auf das Zahnbett über, handelt sich um eine Parodontitis. Zahnfleisch und Knochen bilden sich zurück, es entstehen so genannte Zahnfleischtaschen in denen sich die Bakterien noch leichter vermehren können. In fortgeschrittenem Stadium führt Paradontitis zum Zahnverlust.
Parodontitis ist eine langsame, fortgeschrittene Entzündung, die oft nicht beachtet wird, da sie meist schmerzfrei und dadurch unbemerkt verlaüft. Deshalb ist eine Früherkennung und möglichst frühzeitige Therapie wichtig um Folgen der Infektionskrankheit zu verhindern.
Erste Anzeichen sind meistens Blutungen beim Zähneputzen.
![]() |
Ohne adequate Therapie sind die folgenden Konsequenzen unvermeidbar:
Der Prozess kann in jedem Stadium aufgehalten werden, der rückgebildete Knochen lässt sich aber nur in gewissen Fällen regenerieren.
Medizinische Studien deuten darauf hin, dass andere Erkrankungen mit einer unbehandelten Parodontitis in Zusammenhang stehen können:
Das Ziel ist die Beherrschung der bakteriellen Infektion mit PZR, Wurzelglättung, Laser, Antibiotika oder sogar mit Parodontalchirurgie, Recall sowie organisierter parodontaler Erhaltungstherapie.
Dabei sollte Entzündung und eventuelle Plaqueretentionsstellen dauerhaft beseitigt werden, die Festung des Zahnes erreicht und die Wiederherstellung der ursprünglichen Morphologie soweit wie möglich angestrebt werden.
Aktive Mithilfe des Patienten ist für einen Langzeiterfolg notwendig.
Lassen Sie sich einen Termin reservieren:
- Mo., Di. von 13:00 bis 19:00
- Mi., Do., Fr. von 08:00 bis 13:00
- oder nach Vereinbarung
Lassen Sie sich einen Termin reservieren:
- Mo., Di. von 13:00 bis 19:00
- Mi., Do., Fr. von 08:00 bis 13:00
- oder nach Vereinbarung